Unsere Projektwoche ist gestartet. Einige Eltern und Kinder haben am Sonntag von 11:00 Uhr bis in den späten Nachmittag beim Aufbau geholfen. Vielen Dank!
Seit Montag üben die Kinder verschiedene Nummern ein. Feuerspucker, Messerwerfer, Traubendresseure und Clowns bevölkern nun unseren Schulhof.
Der Nachmittag läuft mit den AG Angeboten “normal” weiter. Am Ende des Projekts können leider noch keine Aufführungen mit Zuschauern stattfinden, daher kann für 12 € eine DVD erworben werden.
Vielen Dank an das Team des Mitmachzirkus Manegentraum!
Am 01. Oktober 2021 besuchte uns Hr. Sust vom Umweltzentrum Fulda um im Rahmen einer Gemeinschaftskooperation mit dem Kleingartenverein Neue Heimat und der Betreuungsklasse der Marquardschule ein Insektenhotel zu bauen.
Engagiert und voll ins Geschehen eingebunden waren auch Gabriele Melchiors Leskopf (Vorsitzende des Stadtteilbeirats für das Fuldaer Nordend) und Herr Heidorn (stellvert. Vorsitzende des Stadtteilbeirats für das Fuldaer Nordend), der den Kindern viele hilfreiche Tipps beim Umgang mit den Werkzeugen vermittelte.
Beteiligt am Aufbau und der Dokumentation waren auch Studierende des Fachbereichs Sozialwesen und der Ganztagskoordinator der Marquardschule Hr. Baumann.
Die notwendigen Materialien und Werkzeuge brachte Hr. Sust auf dem E‑Lastenfahrrad mit an die Marquardschule. Mit viel Begeisterung waren die Kinder dabei und haben sich nicht gescheut Nägel ein zu schlagen, Gitter an zu bringen und die Zwischenräume der einzelnen Elemente mit angerührtem Matsch zu verschmieren. Sie haben viel über Insekten gelernt und waren vom E‑Lastenfahrrad sehr begeistert, in dessen Anhänger sie ein paar Runden um den Pausenhof drehen konnten.
Vielen Dank für die prima Aktion!
Der Rahmen für das Insektenhotel war bereits vorbereitet.
Damit die einzelnen Felder befüllt werden konnten wurde ein Maschendraht angebracht.
Nach dem Bespannen wurden im noch freien Teil des Rahmens Löcher in eingepasste Holzblöcke gebohrt.
Ziegelsteine wurde mit Matsch bestrichen um Sie im Rahmen ein zu passen.
Die bespannten Felder des Rahmens wurden mit Tannenzapfen und Blättern befüllt.
Nach getaner Arbeit wurde das E‑Lastenrad zum drehen einiger Runden mit den Kindern über dem Pausenhof genutzt.
Die Klasse 4a zu Besuch in der Erfinderwerkwerkstatt der Kinderakademie Fulda
Bei der Erfinderwerkstatt für 4. Grundschulklassen verlegen die Schulklassen ihren Unterricht für eine Woche (jeweils 4 Stunden am Vormittag) in die Werkstätten der Kinder-Akademie Fulda. Ziel ist es, das Interesse der Schülerinnen und Schüler für physikalische Gesetzmäßigkeiten zu wecken, Fingerfertigkeiten und handwerkliches Geschick zu fördern, logisches Denken anzuregen und technisches Verständnis zu erweitern. Die Schülerinnen und Schüler werden durch die praxisnahe Ausrichtung an die Grundlagen handwerklicher und technischer Arbeit herangeführt. Dies bildet eine gute Grundlage für die weitere Auseinandersetzung mit den MINT-Fächern. Es geht darum, Berührungsängste für technische Berufe im Handwerk oder in der Industrie abzubauen. Den Verlauf der Woche halten die Kinder in einem Forschertagebuch fest.
Am 16.09.21 hat Herr Thomas J. Hauck den Klassen 4a und 4b im Rahmen des Förderprogramms „Leseland Hessen“ – organisiert durch die Stadt Fulda aus seinem Buch “Der Mann mit dem Raben” vorgelesen. Herzlichen Dank dafür!!
Nachdem aufgrund der Corona Pandemie der Workshop „Adacus“ des ADAC in Bezug auf Verkehrssicherheit für unsere ersten beiden Klassen mehrmals abgesagt werden musste, konnte dieser am 08.07.2021 endlich durchgeführt werden.
Im Fokus des Programms „Aufgepasst mit ADACUS“ stehen die kleinsten Verkehrsteilnehmer zwischen fünf und sieben Jahren. Mit viel Spaß, Bewegung und Freude vermittelte Frau Wehner die ADAC Verkehrsregeln und übt mit den Kindern das richtige Verhalten im Straßenverkehr wie z. B.:
Wie gehe ich sicher über einen Zebrastreifen?
Wann kann ich sicher sein, dass mich ein Autofahrer wirklich gesehen hat?
Wie verhalte ich mich richtig an einer Fußgängerampel?
Die Marquardschule sagt vielen Dank für das kostenlose Unfallpräventionsprogramm des ADAC.
Nach 800 Stunden endet die integrierte Praxisphase unser Studierender erfolgreich. Frau Annika Liese, Frau Celina Schlecht und Herr Tom Gartmann unterstützen unser Team am Nachmittag weiterhin.
Wir gratulieren und bedanken uns für die tatkräftige Unterstützung am Vor- und Nachmittag. Alle Drei haben sich gut eingebracht und bestens bewährt!
Die Studierenden Annika Liese, Celina Schlecht und Tom Gartmann.
Für die Verbesserung des Lebensraums Nordend sind von Bund, Land und Kommune Mittel bewilligt worden. Alle Bürger sind aufgerufen sich an den Veränderungen zu beteiligen. Online ist dies unter https://nordend-fulda.de möglich.
Die Kinder der Marquardschule konnten sich auch zu Wort oder besser zu Bild melden. Die Ergebnisse finden sie auf dieser Seite. (zu den Ergebnissen)
Die Entscheidung des Fußballtalents Jamal Musiala zukünftig beim FC Bayern und auch für Deutschland zu spielen schlägt in den Medien hohe Wellen. Die Ausläufer dieser wandern bis nach Fulda, denn hier hat Jamal einen Teil seiner Grundschulzeit verbracht.
Neben einem Fernsehinterview für RTL hat auch der Radiosender hr1 nach einem Interview gefragt. Hr. Schulte nahm sich gerne die Zeit die Fragen der Journalisten zu beantworten.
Den Radiobeitrag bei hr1 können Sie direkt hier anhören.
Mit freundlicher Genehmigung von hr1 dürfen wir diese Audiodatei hier verwenden.